Trockene Makuladegeneration

Die trockene AMD ist die häufigere Form und tritt auf, wenn sich im Verlauf der Zeit Ablagerungen von Drusen (kleine gelbe oder weißliche Ablagerungen) in der Makula bilden. Diese Drusen können zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehkraft führen, da die Makula beschädigt wird.

Feuchte Makuladegeneration

Die feuchte AMD ist weniger häufig, aber in der Regel schwerwiegender. Sie entsteht, wenn sich abnormale Blutgefäße unter der Makula bilden und Flüssigkeit oder Blut in den Bereich eindringt. Dies führt zu einem schnelleren und oft schwereren Sehverlust als bei der trockenen AMD.

Symptome

Verschwommenes oder verzerrtes Sehen im zentralen Sichtfeld Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern Dunkle Flecken oder blinde Stellen im Blickfeld Verlust der Farbwahrnehmung Probleme beim Erkennen von Details oder bei Aktivitäten, die eine klare zentrale Sehkraft erfordern

Ursachen

Die genauen Ursachen der Makuladegeneration sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass genetische Faktoren, das Alter und Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Rauchen, eine ungesunde Ernährung und UV-Strahlung können das Risiko für die Entwicklung von AMD erhöhen.

Behandlung

Leider gibt es derzeit keine Heilung für die Makuladegeneration, insbesondere für die trockene Form. Die Behandlung konzentriert sich darauf, den Sehverlust zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Bei der feuchten AMD können Anti-VEGF-Injektionen (Medikamente, die das Wachstum der abnormen Blutgefäße hemmen) verwendet werden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Sehvermögen zu stabilisieren.

Frühzeitige Diagnose und regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um Makuladegeneration frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Menschen, die von dieser Erkrankung betroffen sind, können auch von Hilfsmitteln wie vergrößernden Sehhilfen oder speziellen visuellen Hilfsmitteln profitieren, um im Alltag besser zurechtzukommen. Ein Augenarzt kann bei der Auswahl und Anpassung solcher Hilfsmittel behilflich sein.